Newsbeiträge » Aus der Region
Landkreis Aurich hat ersten Corona-Grenzwert überschritten
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist erneut gestiegen und erreicht mit 82 einen neuen Höchststand. Insgesamt wurden 20 neue Fälle gemeldet, acht Personen gelten nunmehr als genesen. Damit ergibt sich eine 7-Tages-Inzidenz von 35,175. Der Landkreis Aurich erlässt deshalb heute eine Allgemeinverfügung nach Vorgaben des Landes Niedersachsen, in der die Überschreitung des Grenzwertes von 35 festgestellt wird.
Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen im Landkreis Aurich
Die aktuelle Zahl der bestätigten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich liegt heute bei 70. Die neuen positiven Testungen stehen im Zusammenhang mit mehreren unterschiedlichen Infektionsgeschehen. Festzuhalten ist, dass die Mehrzahl der Infektionen im privaten Bereich und weniger an öffentlichen Orten oder Einrichtungen stattfanden.
Was zählt als Risikogebiet in Deutschland
Es gibt derzeit eine Verunsicherung, welche Städte und Kreise in Deutschland zu den Risikogebieten gehören, zumal es im Laufe des Tages wohl auch Updates gab. Jetzt gibt es indes eine klare Vorgabe des Landes Niedersachsen, wo es vor Montag auch keine Änderung mehr geben soll. Diese soll laut Polizeistation Juist auch bei der morgigen Anreise als Grundlage dienen. Sie finden die Info im Internet unter:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-fur-reisende-185450.html
Zehn neue Infektionsfälle im Landkreis Aurich
Zum Wochenende gibt es noch mal neue Zahlen von der Pressestelle des Landkreises Aurich. Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen ist hier um zehn weitere Fälle auf jetzt 54 gestiegen. Die drei Inseln im Kreis sind weiterhin coronafrei.
Neue Corona-Maßnahmen betreffen auch den Handel
Der Landkreis Aurich weist darauf hin, dass heute, am 9. Oktober, die neue Verordnung des Landes Niedersachsen über Maßnahmen zur Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 in Kraft tritt. Unter anderem neu sind Maßnahmen, die auch den Handel betreffen.
Deutlicher Anstieg von Coronafällen im Kreisgebiet
Der Landkreis Aurich informiert aktuell: Die Zahl der positiven Testergebnisse ist im Vergleich zu gestern deutlich gestiegen. Aktuell gibt es 43 positive Nachweise von Covid-19 im Kreisgebiet: 17 in der Stadt Aurich, zwei in der Gemeinde Großefehn, einer in der Samtgemeinde Hage, zwei in der Gemeinde Ihlow, neun in der Stadt Norden, acht in der Gemeinde Südbrookmerland und drei in der Stadt Wiesmoor.
Weitere Person an Corona-Infektion im Landkreis Aurich verstorben
Der Landkreis Aurich informierte heute darüber, dass im Landkreis Aurich eine weitere Person im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben ist. Dabei handelt es sich um eine 88-jährige Frau aus Wiesmoor. Damit liegt die Zahl der Verstorbenen nun bei neun. Weitere Zahlen und Infos aus dem Landkreis sowie aus ganz Ostfriesland unter „Weiterlesen“.
Borkumer Kleinbahn entwickelt Waggon-Prototypen
Während auf Juist bereits seit 1982 Schluss ist mit Inselbahn, gibt es solche weiterhin auf Wangerooge, Langeoog und Borkum. Auf unserer Nachbarinsel hegt und pflegt am die Bahn sehr, jetzt hat man sogar einen neuen Wagen entwickelt. Die Reederei AG Ems, zu der die Inselbahn gehört, die zwischen Hafen und Stadt verkehrt, ließ uns einen interessanten Pressebericht zukommen, den wir unseren Lesern gerne unter „Weiterlesen“ zeigen.
Nach Kohlekraftwerk vor Juist ist jetzt ein Atommeiler in der Überlegung
Eemshaven im Nord-Osten der Niederlande gelegen, südlich der Ostfriesischen Urlaubsinseln Borkum und Juist, ist der „Energiehafen“ der Niederlande. Kohlekraft- und Gaskraftwerke, Windkraft-Anlagen, Photovoltaik und die Stromanlandung von den Offshore-Feldern Gemini 1 und 2 sowie der direkten Stromverkabelung mit Norwegen und Dänemark soll nach Überlegungen der niederländischen Regierungspartei VVD eventuell noch mit einem Atommeiler aufgerüstet werden. Dieses Vorhaben ist schon seit Jahren in der Diskussion, nun scheint sich aber die Durchsetzbarkeit eines KKW realistisch zu sein, wie die Medien Nordwestzeitung (Oldenburg) und der NDR berichten.
TEXT UND FOTO: HERO LANG